Mit der von uns bereitgestellten Videosprechstunde kommt Ihre Ernährungsberaterin unkompliziert durchs WLAN zu Ihnen nach Hause: Ohne Anfahrt und Parkplatzsuche, aber genauso vertrauensvoll und persönlich wie beim Therapiegespräch vor Ort. Und all das geschieht, wann Sie Zeit haben mit Ton und Bild im Video-Chat. (selbstverständlich konform zu den aktuellen Datenschutzbestimmungen der DSGVO)
Essgestörtes Verhalten ist nicht generell als krankhaftt zu werten. Es gibt sehr viele Menschen, die ohne ernsthaft Schaden zu nehmen, mit gestörtem Essverhalten leben. Als gesund ist es dennoch ebenfalls nicht einzustufen. Denn es besteht immer die Gefahr, dass sich daraus eine manifeste Essstörung entwickelt, die weitreichende gesundheitliche Probleme nach sich zieht.
Bei der Binge Eating Störung kommt es immer wieder zu Heißhungerattaken bei denen große Mengen an fett- und zuckerreichen Lebensmitteln verzehrt werden. Die Betroffenen haben während einer solchen Attacke die Kontrolle über Essverhalten komplett verloren. Im Gegensatz zur Bulemie/Ess-Brech-Sucht werden nach einer Essattacke keine kompensatorischen Maßnahmen ergriffen.
Ernährungstherapie kann einen Betrag dazu leisten, dass Essverhalten wieder zu normalisieren.
Wir informieren Sie gerne persönlich
Bisher wird davon ausgegangen, dass Binge-Eating-Anfälle ausschließlich psychisch bedingt sind und in der Regel von neagtiven Gefühlen wie Langeweile oder Stress ausgelöst werden. Durch den „Kontrollverlust“ während einer Essattacke werden Diese negativen Gefühle unterdrückt. Häufig wird das krankhafte Essverhalten gegenüber Angehörigen und Freunden verschwiegen. Als mögliche Ursache für die Entstehung der Binge Eating Störung wird ein zu ristriktives Essverhalten (selbstinduziert oder von außen auferlegt) angeführt.
Neben den psychischen Symptomen (Depressionen etc.) – häufig ausgelöst durch Einsamkeit und Scham – können natürlich auch körperliche Folgen wie Übergewicht / Adipositas und andere Stoffwechselstörungen auftreten.
Alle gesetzlichen Krankenkassen bezuschussen eine Ernährungstherapie. Wir informieren Sie gerne in einem kostenlosen, unverbindlichen Telefonat über die Fördermöglichkeiten.
Rufen sie uns an, vereinbaren sie einen terminierten Rückruf eines unsere Ernährungsexperten oder nutzen Sie unser Kontaktformular um ihre Fragen zu stellen.
Aktuellen Kriterien für die Diagnose einer Binge-Eating-Störung sind folgende:
Zusätzlich müssen mind. 3 der folgenden Symptome auftreten:
Differetialdiagnostische Abgrenzung von Bulemikern und Magersüchtigen ist wichtig.
Eine normalisierung des Essverhaltens is das Ziel einer Ernährungstherapie. Da die Störung aber sehr wahrscheinlich auf psychische Ursachen zurück zu führen ist, bleibt eine gleichzeitige psychotherapeutische Behandlung meist unerlässlich. Unsere erfahrenen Ernährungstherapeuten arbeiten gerne mit Ihrer Psychotherapeutin zusammen.
Ihre Krankenkasse unterstützt Sie mit der Bezuschussung der Ernährungstherapie.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.
Nur essenzielle Cookies akzeptieren
Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.