Mit der von uns bereitgestellten Videosprechstunde kommt Ihre Ernährungsberaterin unkompliziert durchs WLAN zu Ihnen nach Hause: Ohne Anfahrt und Parkplatzsuche, aber genauso vertrauensvoll und persönlich wie beim Therapiegespräch vor Ort. Und all das geschieht, wann Sie Zeit haben mit Ton und Bild im Video-Chat. (selbstverständlich konform zu den aktuellen Datenschutzbestimmungen der DSGVO)
Erhöhte Cholesterinwerte im Blut gelten als Risikofaktor für kardiovaskuläre Erkrankungen wie Schlaganfall, Herzinfakt, Angina Pektoris (Herz- oder Brustenge) oder Periphere-Arterielle-Verschlusskrankheit (PAV). Um die Einnahme von nebenwirkungsreichen Statinen so gering wie möglich zu halten setzen Ernährungsmediziener immer öfter auf Gewichtsreduktion und sportliche Aktivität. Unsere Ernährungstherapeuten erläutern Ihnen all die verwirrende Bergriffe wie LDL, HDL, Triglyceride etc. und helfen Ihnen, eine auf Ihre Bedürfnisse angepasste Ernährungsweise, in den Alltag zu integrieren.
Wir informieren Sie gerne persönlich
Neben einer familiär bedingten Hypercholesterinämie (genetische Faktoren) gibt es viele weitere mögliche Ursachen:
Eine erhöhte Aufnahme von Nahrungs-Cholesterin kann einen Einfluss auf das LDL-Cholesterin haben. Vermutlich jedoch geringer als bisher angenommen und wahrscheinlich gegeüber den genetischen und anderen, auch ernährungsrelevanten, Faktoren eher zu vernachlässigen.
Da erhöhte Cholesterinwerte keine Schmerzen oder offensichtlichen Symptome verursachen werden sie in der Regel erst bei Checkups oder ähnlichen Routineuntersuchungen des Blutes entdeckt. Die Fettstoffwechselstörung kann jedoch gravierende Folgen haben, die auf Gefäßverengungen zurück zu führen sind:
Sogenannte Xanthome, gelbliche Knötchen an Augemliedern, Knien oder Ellenbogen können eine augenscheinlicher Hinweis sein. Plötzliche Schmerzen im Bein und Pankreatitis (Bauspeicheldrüsenentzündung) sind ebenfalls mögliche Anzeichen.
Alle gesetzlichen Krankenkassen bezuschussen eine Ernährungstherapie. Wir informieren Sie gerne in einem kostenlosen, unverbindlichen Telefonat über die Fördermöglichkeiten.
Rufen sie uns an, vereinbaren sie einen terminierten Rückruf eines unsere Ernährungsexperten oder nutzen Sie unser Kontaktformular um ihre Fragen zu stellen.
Bei Laboruntersuchungen des Blutes wird häufig zunächst das Gesamtcholesterin bestimmt. Liegt der Wert über 200mg/dl wird der Arzt genauer hinsehen und die Unterfraktionen LDL- und HDL-Cholesterin bestimmen lassen. Gleichzeitig wird eine Bewertung von weiteren Risikofaktoren und Vorerkrankungen vorgenommen. Mit diesen Informationen kann dann ein individueller Maximalwert für das LDL-Cholesterin bestimmt werden. Für ansonsten Gesunde liegt der Wert bei 130mg/dl es werden bei entsprechender Risikobewertung aber auch Werte unter 100mg/dl für nötig erachtet.
Das LDL wird in der Laiensprache auch als „Schlechtes Cholesterin“ bezeichnet (LDL = Lässt Dich Leiden)
Das HDL dagegen als „Gutes Cholesterin“. (HDL = Hat Dich Lieb)
Bei einer Fettstoffwechselstörung wäre es naheliegend den Fettanteil in der Nahrung zu minimieren. Das ist jedoch nicht das Ziel der Ernährungstherapie. Wichtig ist es die richtigen Fette zu sich zu nehmen. Das sind (mehrfach) ungesättigte Fettsäuren aus z.B.:
Außerdem werden Sie den Anteil an Ballaststoffen in Ihrer Ernährung zusammen mit Ihrem Ernährungstherapeuten nach und nach erhöhen. Denn Ballaststoffe sorgen dafür, das Gallensalze über den Stuhl ausgeschiedenen werden. Die „verloren“ gegangenen Gallensalze werden dann in der Leber neu gebildet. Dafür wird Cholesterin aus dem Blut benötigt. Durch diesen Mechanismus werden Ballaststoffe zu natürlichen Cholesterinsenkern.
Ihr persönlicher Ernährungstherapeut erklärt Ihnen weitere Zusammenhänge und hilft Ihnen eine gesündere Ernährungsweise in Ihren Alltag zu integrieren. Ihre Krankenkasse unterstütz sie ebenfalls!
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.
Nur essenzielle Cookies akzeptieren
Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.